Andalusierforum - Das virtuelle Treffen für Liebhaber der Pferde iberischer Rassen » Unser Stübchen » Smalltalk » Herpes Ausbruch in Valencia

Axel Milkau, Präsident des PSV Hannover, Veranstalter des Braunschweig Classico und Inhaber des Sportzentrums LöwenClassics, erhebt nach dem dramatischen Herpes-Ausbruch im Rahmen des internationalen Turniers im spanischen Valencia schwere Vorwürfe gegen Veranstalter und Verbände. Milkau selbst hat eigene Teams und Pferde vor Ort. Nun berichtet er im Interview mit unserer Redakteurin Monika Schaaf von den fatalen Missständen vor Ort, den fahrlässigen Versäumnissen auf Veranstalter- und Verbandsseite und den schockierenden Bildern aus den Stallzelten.
Das emotionale Interview in voller Länge findet ihr hier
Herpes Ausbruch in Valencia

Das ist grad in Diskussion bei uns. Macht es Sinn, einen kleinen Stall zu Impfen, wenn keiner auf Turniere geht und auch keiner zu uns kommt?

Guten Morgen,
Gestern Abend kam in den Nachrichten, dass die alle Veranstaltungen erstmal absagen in ganz Deutschland. Und das große Tunierstelle wahrscheinlich sich impfen lassen sollen und das alles über die VET und so abgesichert werden soll 🤔. Aber die kleinen privaten sollen wohl nichts der gleichen, vielleicht hat sich ja schon wieder etwas geändert oder es gibt andere Informationen 🤗

Bei mir kam schon vor 2-3 Tagen eine e-mail von der LEWB an (belgische Reitsportliga) , alles würde abgesagt (ausser laufende Veranstaltungen) , aber man solle Ruhe bewahren. Angehängt war eine Stellungnahme der clinique vétérinaire universitaire liégeoise (Uniklinik Lüttich) , die genau erklärt, dass "Abstandsregeln" und "Türe zu für Aussenstehende" die beste Vorsorge sind. Auch rieten sie von Schnellschüssen beim Impfen ab, da zur Zeit das Immunsystem der Tiere ohnehin sehr belastet sei und eigentlich nur diejenigen Tiere mehr als üblich zu dieser Jahreszeit gefährdet sind, die direkten Kontakt mit erkrankten Pferden oder deren Betreuern haben.
Es gab auch einen link, wo man ein Pferd live sehen konnte, welches in der Quarantänestation der Klinik im Geschirr "hängt" und versorgt wird, mit dem Hinweis, bei rechtzeitigem Erkennen des Problems sei die Prognose zur vollständigen Genesung langwierig aber sehr gut...
Insgesamt seien kleinere Ställe mit wenig Publikum, Veranstaltungen (z.Zt. ja eh keine Option) und "Besuchspferden" wenig gefährdet.

Hallöchen,
ich wollte mal fragen ob es irgendwas aktuelles zu der Herpes Lage gibt, da nirgendwo mehr berichtet wird oder ähnliches. Ich habe nur erfahren können, das bis zum 11 April alles abgesagt wurde und das bei dem Rennsport eine Impfpflicht eingeführt wurde? Vielleicht gibt es ja ein paar Leute die es auch interessiert oder jemanden der mehr darüber weiß? :-)

Ich weiß es nicht, was jetzt turnier-technisch in Europa gemacht wird - dazu findet man vermutlich Infos auf den FN Seiten
Grundsätzlich brechen ja jedes Jahr immer wieder Herpesinfektionen in diversen Ställen aus - und werden dann durch die Stallfluktuationen und diverse Besucher verbreitet. Von daher ist es sicherlich eine Option, die Pferde zu impfen und allfällige Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten.
In Valencia gab es ja Infektionen mit EHV-1, in einigen deutschen und österr. Ställen gibt es aktuell Fälle mit EHV-4 und EHV-5
und so gänzlich werden sich die Infektionswege wohl auch nicht verhindern lassen

Zitat von Tari im Beitrag #5
eine Impfpflicht eingeführt
Das kenne ich von früher (vor ca 15 Jahren) noch von den ganzen FN-Turnieren! Da war Influenza- und Herpes-Impfung Pflicht. Auch viele VDD- und VFD-Veranstaltungen haben sich an die Impfpflicht angehängt.
Wundert mich, daß das nicht mehr so weiterverfolgt wurde.
Kann man EHV-5 auch impfen? Sorry, doppelt gefragt auch bei Sternchens Thread, hier in diesem Kapitel ist die Antwort aber sinnvoller ;-)
LG
Ameli

Hier in Krefeld ist ein Stall schwer betroffen von Typ1.
Bisher vier tote Pferde durch neurologische Ausfälle und es geht noch einigen sehr schlecht.

Ich hab gehört dass es aktuell gar keinen Impfstoff für uns "Normalos" mehr gibt.
Meine Pferde sind beide nicht geimpft, haben aber keinen Kontakt zu anderen Pferden. Bislang.

Zitat von Ameli im Beitrag #7
Das kenne ich von früher (vor ca 15 Jahren) noch von den ganzen FN-Turnieren! Da war Influenza- und Herpes-Impfung Pflicht.
@Ameli ,auf FN-Turnieren gab es noch nie eine Herpes-Impfpflicht - jedenfalls nicht seit 1992, als meine aktive Turnierzeit begann. Damals war auch Influenza noch keine Pflicht. Das wurde erst später eingeführt, ich glaube so zum Ende der 90er/Anfang 2000er. Lanas Mutter habe ich jedenfalls nie gegen Influenza impfen lassen. Und mit ihr war ich bis ca. 1999 auf Turnieren unterwegs.
Im Galopprennsport wurde jetzt im Zuge des Herpes-Ausbruchs eine Impfpflicht gegen Herpes eingeführt. Daraufhin gab es an den folgenden Renntagen auch viele Nichtstarter, da denen die Impfung fehlte.
Was die FN diesbezüglich machen wird, werden wir sehen. Ich hoffe, daß es keine Pflicht wird. Wenn ich die Berichte so lese, möchte ich mein Pferd nur sehr ungern impfen lassen - zumal die Wirksamkeit ja anscheinend auch nicht so überzeugend ist, und nicht alle Stämme vom EHV eingeschlossen sind.

Hmm, komisch, die ganzen IGFjord-Veranstaltungen in Hessen hatten sich ab Mitte 90er immer auf die Resequin-Impfungen berufen... Kann sein, daß es da regionale Unterschiede gab.
Das mit den unterschiedlichen Stämmen und der raschen Mutation ist halt wieder so ne Sache.
LG
Ameli

Wobei das Herpesvirus gar nicht so wahnsinnig viel mutiert als andere Viren - weil es das auch gar nicht nötig hat, weil das blöde Teil sich auch so schon sehr gut verstecken kann, im Organismus des Pferdes.... (auch bei Mensch und Co).
Damals wurde auch noch viel mit Resequin geimpft, ergo waren mehr Pferde geimpft, was jetzt nicht mehr der Fall ist. Obwohl gerade Resequin durchaus häufige Nebenwirkungen / Impfreaktionen hatte. Daher war ich eigentlich ganz froh, das einzeln impfen zu können.

Zitat von Ameli im Beitrag #11
Hmm, komisch, die ganzen IGFjord-Veranstaltungen in Hessen hatten sich ab Mitte 90er immer auf die Resequin-Impfungen berufen... Kann sein, daß es da regionale Unterschiede gab.
Es stand und steht natürlich jedem Veranstalter frei, bestimmte Dinge zusätzlich zu fordern. Aber von der FN gab es diese Pflicht nicht.
Wir haben hier in der Nähe einen großen Westernstall, die auch züchten. Dort wird für alle Kurs-oder Turnierteilnehmer, die kommen, eine Herpes-Impfung gefordert.

Ich habe mal eine Frage....
Bei dem Herpes, der bei Menschen Lippenbläschen (und Gürtelrose) auslöst, hilft die Einnahme von L-Lysin in recht hoher Dosis (bei mir hervorragend - ich bin bei rechtzeitiger Einnahme seit Jahren bläschenfrei).
Tatsächlich gibt es seit kürzlich - ich habe das letzte Woche in der Apotheke gesehen - auch "offizielle" Lippenherpesmittel mit L-Lysin.
Ich habe die genauen Daten nicht mehr im Kopf, aber die Wirkung ist wohl in etwa wie folgt:
L-Arginin und L-Lysin sind im menschlichen Körper "Gegenspieler". Beides sind essentielle Aminosäuren, L-Arginin normalerweise Durchblutungsfördernd, L-Lysin Muskelwachstumsfördernd (weshalb ich das Zeug damals im Sport-bedarf kaufen konnte .
Herpes benötigt L-Arginin. Wenn man nun L-Lysin zu sich nimmt, sinkt der relative L-Arginin-Spiegel, und Herpes hat es schwerer bzw. kann sich gar nicht vermehren.
Ich nehme das L-Lysin wenn die Lippe kribbelt es hilft aber auch, wenn ich dafür zu spät bin und das Virus sich schon vermehrt.
Die Frage: Wenn das bei Herpes-simplex-Virus 1 (HSV-1, bei Menschen: HHV-1) sowie das Herpes-simplex-Virus 2 (bei Menschen: HHV-2) wirkt - könnte es nicht auch bei Pferden wirken? Ich meine bevor man ein Tier einschläfern muss....
@GilianCo - gibt es da Studien?
GLG Andrea

Ich gebe aktuell hochdosiert Lysin aus der Apotheke, genau aus diesem Grund, @Andrea